MPox

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sofern bei Ihnen die Indiaktion zur Impfung gegen Affenpocken (MPox)  besteht können Sie online einen Termin vereinbaren (für die Erstimpfung und ggf frühestens 4 Wochen später für die Zweitimpfung).

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

BITTE BRINGEN SIE ZUM TERMIN FÜR DIE AFFENPOCKENIMPFUNG EINE AUSGEFÜLLTE UND UNTERSCHRIEBENE EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG MIT:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-Affenp...

PLEASE BRING A COMPLETED AND SIGNED CONSENT FORM TO YOUR MONKEYPOX VACCINATION APPOINTMENT:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-Affenp...

++++IMPFUNG GEGEN AFFENPOCKEN++++

Wenn Sie entsprechend der Empfehlungen der STIKO Risikoperson für die Infektion mit Affenpocken UND in unserer Praxis bereits angebunden sind können Sie eine Mail an

impfung@spp-mitte.de

schreiben. Bitte geben Sie in der Mail an, wie Sie telefonisch erreichbar sind.

Auf Grund der Knappheit des Impfstoffs können wir derzeit keine sicheren Zusagen machen, wann die Impfung erfolgen kann.
Wenn Sie einmal an die genannte Adresse geschrieben haben sind sie aber auf der Warteliste.

++++IMPFUNG GEGEN AFFENPOCKEN++++

++++ VACCINATION AGAINST MONKEYPOX++++

If you are a person at risk of monkeypox infection according to the recommendations of the STIKO AND you are already connected to our practice, you can send an e-mail to

impfung@spp-mitte.de

Please state in the mail how you can be reached by telephone.

Due to the shortage of vaccine, we are currently unable to make any certain promises as to when vaccination can take place.
However, once you have written to the above address, you will be on the waiting list.

++++ VACCINATION AGAINST MONKEYPOX++++

Momentan gelten folgende STIKO  Empfehlungen für Personen ab 18 Jahren für den Pockenimpfstoff JYNNEOS/ Imvanex:
(der nachfolgende Text ist eine Pressemitteilung des RKI)

"(1): Die Postexpositionsprophylaxe zur Verhinderung einer Affenpockeninfektion nach Exposition sollte so früh wie möglich im Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach Exposition erfolgen und ist nach folgender Exposition indiziert:

Nach engem körperlichem Kontakt über nicht-intakte Haut oder über Schleimhäute mit einer an Affenpocken erkrankten Person (z.B. sexuelle Kontakte, Haushaltskontakte) oder bei längerem ungeschützten Face-to-face-Kontakt <1m.
Nach Kontakt ohne ausreichende persönliche Schutzausrüstung (FFP2-Maske/medizinischer Mund-Nasenschutz, Handschuhe, Schutzkittel) zu einer Person mit einer bestätigten Affenpockenerkrankung, ihren Körperflüssigkeiten oder zu kontaminiertem potenziell infektiösen Material in der medizinischen Versorgung.
Bei Personal in Laboratorien mit akzidentell ungeschütztem Kontakt zu Laborproben, die nichtinaktiviertes Affenpockenmaterial enthalten.

(2): Die Indikationsimpfung soll eine Affenpockeninfektion bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko verhindern und wird für folgende Gruppen empfohlen:

Männer, die gleichgeschlechtliche sexuelle Kontakte mit wechselnden Partnern haben; Grund ist, dass Fälle in Deutschland bisher ausschließlich bei Männern der MSM-Community aufgetreten sind und diese Gruppe deshalb besonders geschützt werden soll.
Personal in Speziallaboratorien mit gezielten Tätigkeiten mit infektiösen Laborproben, die Orthopockenmaterial enthalten, nach individueller Risikobewertung durch Sicherheitsbeauftragte.

Da der Impfstoff zunächst nur eingeschränkt verfügbar sein wird, empfiehlt die STIKO, bevorzugt exponierten Personen eine Postexpositionsprophylaxe anzubieten. Die Grundimmunisierung sollte mit 2 Impfstoffdosen in einem Abstand von ≥28 Tagen erfolgen (subkutane Applikation). Bei Personen, die in der Vergangenheit bereits gegen Pocken geimpft wurden, reicht eine 1-malige Impfstoffgabe aus.

Für die Bekämpfung des Affenpockenausbruchs ist es neben der Impfung vor allem wichtig, Fälle und deren Kontaktpersonen frühzeitig zu identifizieren, Isolations- und Quarantänemaßnahmen einzuleiten, mögliche Verdachtsfälle zeitnah diagnostisch abzuklären sowie die betroffenen Risikogruppen aufzuklären und über Schutzmaßnahmen zu informieren."

Quelle: Pressemitteilung des RKI

Nachfolgend die Empfehlungen des RKI für Patientinnen und Patienten sowie Haushaltsangehörige bei nachgewiesenen Affenpocken-Infektion.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Isolierung.pdf?__blob=publicationFile

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie auch auf den Seiten der Deutschen AIDS-Hilfe:
https://www.aidshilfe.de/affenpocken

 

WARUM WIRD DERZEIT NUR EINE IMPFDOSIS VERABREICHT, WO DOCH ZWEI IMPFUNGEN EMPFOHLEN WERDEN?
Laut Stiko ist ein ausreichender Impfschutz nach einer Impfung für eine Dauer von mindestens zwei Jahren gegeben.
Die zweite Impfung soll die Dauer des Impfschutzes deutlich erhöhen.
Da momentan nicht genügend Impfstoffe für alle vorhanden sind, ist es sinnvoll, die Risikogruppen zunächst mit einer Impfung zu versorgen, um die Infektionsketten zu unterbrechen.
Die zweite Imfung ist demnach binnen der nächsten zwei Jahre ausreichhend.

Einzelheiten zu dieser Stellungsnahme finden Sie hier:
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-07-21.html